Jedes IIoT-Projekt beginnt mit einer Idee. Beispielsweise die Kreation eines neuen Business-Modells oder das effizientere Gestalten von bestehenden Prozessen. Dabei ist jedes IIoT-Projekt sehr individuell. Deswegen sind auch alle IIoT-Lösungen von WSN individuell auf den jeweiligen Kundenbedarf zugeschnitten. Über 80 Hard- und Software-Ingenieurinnen und Ingenieure, ERP- und IIoT-Experten bei WSN und der Muttergesellschaft Inwerken sorgen für maßgeschneiderte Lösungen, die zumeist folgende Ziele verfolgen:
Digitalisierung der Datenerfassung
Echtzeitanalysen
Vernetzung und Beschleunigung von Betriebsabläufen
Fehlerreduktion in der manuellen Verarbeitung
Fehlerreduktion in der Weiterleitung
Intelligente Entscheidungen auf Datenbasis
Verbindung von Operation Technology (OT) und Information Technology (IT)
Wie kann eine IIoT-Lösung konkret aussehen?
Um eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie individuelle IIoT-Lösungen aussehen können, zwei Beispiele aus unserer WSN-Praxis:
Beispiel 1: Individuelle IIoT-Lösung – Digitales Tagebuch Werkzeugleasing
Maschinendaten, die nach jeder Schicht von den Mitarbeitenden über Jahre abgelesen und schriftlich dokumentiert wurden, können mit dem Digitalen Tagebuch automatisch erfasst und digital archiviert werden. Durch entsprechende Sensoren werden auch Daten erfasst, die bislang noch gar nicht gemessen wurden. Condition Monitoring und Predictive Maintenance wurden hier machbare Realität.
Beispiel 2: Individuelle IIoT-Lösung – eKanban-System für Hersteller von industriellen Verbrauchsgütern
Bislang wurden die entsprechenden Regale bei Verbraucherinnen und Verbrauchern periodisch von Mitarbeitenden kontrolliert und der Material-Nachschubbedarf wurde mit einem Versatz von mehreren Tagen an den Hersteller gemeldet. Wenn die entsprechenden Lagerorte und Regale mit Sensoren ausgestattet sind, funkt der Lagerort die Entnahmen an die Systeme des Herstellers und löst so den Nachschub-Prozess quasi in Echtzeit aus. So können unnötige Sicherheitsbestände abgebaut, die Routenplanung des Herstellers für die Nachschubversorgung optimiert, Papierkram und E-Mailverkehr sowie manuelle Fehler vermieden werden. Der Hersteller punktet mit bisher unbekannten Reaktionszeiten.
Gemeinsamkeiten von IIoT-Lösungen
Sensoren:
Sensoren, welche die benötigten Daten erfassen. Dazu passen WSN-Ingenieure entsprechende Sensoren an die Umgebungsbedingungen der Kundenanwendung an. Temperatur, Hitze, Stoßfestigkeit, industrielle Bedingungen – WSN konstruiert Gehäuse und Halterungen für die jeweilige Anwendung. Und verbindet die Sensoren mit entsprechenden Funktechnologien und Edge Gateway, sodass die Daten effizient und zuverlässig weitergegeben werden.
Software:
WSN entwickelt und integriert entsprechende Apps für die Auswertung und Visualisierung der Sensordaten, kundenspezifische Leitstände, Alarmsysteme und Messenger-Systeme, für die Verwaltung und Konfiguration der Sensoren. Für den Browser, Tablet, Smartphone.
Integration und Kommunikation:
Die Experten von WSN sorgen dafür, dass alle gängigen Schnittstellen bedient werden, dass die IIoT-Lösung mit den vorhandenen IT-Systemen sprechen und bspw. in SAP eingebunden werden. Egal ob on-premise oder in der Cloud.
IIoT Turnkey Solutions – Hard- und Software aus einer Hand
Im ersten Schritt erfassen unsere WSN-Expertinnen und Experten die Ziele und Wünsche. Im Anschluss stellen wir Lösungsansätze vor und schaffen eine individuelle IIoT-Lösung gemäß den benannten Zielen. Die genauere Erfassung des Prozesses und der Konzeption beginnt. Mit den benannten Anforderungen entwickeln wir die entsprechenden Software-Module und integrieren diese in die vorhandenen Systeme. Auch die Sensorik, die innerhalb der Lösungen verwendet wird, wird auf die individuellen Anforderungen angepasst. Dabei installieren wir die Systeme auch gern vor Ort und führen die Inbetriebnahme gemeinsam mit Ihnen durch. Zudem bietet unser WSN-Team Support rund um die Uhr. So erhalten Sie von uns eine schlüsselfertige IIoT-Lösung. Alles aus einer Hand.