Unsere WSNet-Lösung bietet mit ihrer Funktechnik entscheidende Vorteile in den Bereichen Reichweite, Störfestigkeit und Stromverbrauch. WSNet basiert physikalisch auf der LoRa™-Technik, stellt aber eine von WSN für den jeweiligen Anwendungsfall maßgeschneiderte Lösung dar. Im WSNet wird nur so viel Energie für das Senden und Empfangen der Daten aufgewendet, wie tatsächlich erforderlich ist.
Die Vorteile der IIoT-Lösung auf einen Blick:
Durch die robuste Wireless-Technologie LoRa™ wird im Industrieumfeld eine gute Abdeckung und Durchdringung auch großer Fertigungshallen erreicht. Die Funktechnologie ist eine Entwicklung der Firma Semtech Corporation. Im Unterschied zu WLAN werden keine Vielzahl an Routern benötigt. Ein einzelnes LoRa™-Gateway ist in der Lage, Hunderte von Sensoren auf Tausenden Quadratmetern zuverlässig und sicher zu managen.
Aufgrund der von LoRa™ verwendeten „spread spectrum technology“ (Frequenzspreizung) ist es möglich, verschiedene virtuelle Kanäle gleichzeitig zu nutzen, ohne dass die Übertragungen sich gegenseitig stören. Sowohl die Datenraten, die Frequenzen als auch die Sendeleistungen der Endgeräte können individuell eingestellt werden. Durch die Störfestigkeit und hervorragende Durchdringung eignet sich diese Technik hervorragend für den Einsatz innerhalb von Gebäuden und funktechnisch kritischen Umgebungen (z.B. in Stahlbeton-Bauten).
Die Sensorik der Lösung besteht u.a. aus mechanischen oder optischen Schaltern für Regale und Rollenbahnen, Belegtmelder für Paletten und Gitterboxen, Füllstandanzeiger für Schraubenbunker usw. Die batteriebetriebenen Sensoren sind mit einem Low-Power-LoRa-Funkmodul ausgestattet und zeichnen sich durch Robustheit und sehr lange Batterie-Laufzeiten aus.
Alle Nachrichten / Kommandos folgen der WSN Avro Spezifikation zur effizientesten Datenübertragung.
Das Message Management Center (MMC) verwaltet WSNet-Endgeräte und kommuniziert mit diesen über Gateways. Die Kommunikation mit Applikationen erfolgt über Standard IP-Verbindungen. Es kann sowohl auf dem Gateway als auch eigenständig auf einem PC betrieben werden.
Das MMC verfügt über ein sogenanntes Dashboard, also eine Bedienoberfläche zur zentralen Überwachung und Steuerung aller am Gateway angemeldeten Endgeräte. Das Dashboard erlaubt die direkte Kommunikation mit den Endgeräten. Es protokolliert darüber hinaus alle eingehenden Daten und Ereignisse.
Unser MMC unterstützt über das Dashboard ein Update der Firmware für die Endgeräte. Diese können entweder einzeln oder per Multicast eine neue Firmware „over-the-air“ erhalten. Aus Sicherheitsaspekten kann nur signierte Firmware auf Endgeräte übertragen werden.
Node-RED als grafisches Tool zur Erstellung von Nachrichtenverläufen
Node-RED Message Flow (Beispieldarstellung)
Ein weiteres Kernstück des MMC ist der Einsatz von Node-RED. Einem grafischen Tool zur Erstellung von Nachrichtenverläufen. Es erlaubt Endgeräten, sich mit Schnittstellen von Applikationen zu verbinden, E-Mails oder Tweets ereignisbasierend zu versenden oder einfach nur Endgeräte komfortabel zu überwachen. Node-RED unterstützt MQTT, ein Echtzeit-M2M-Message-Protokoll.
Node-RED Message UI (Beispieldarstellung)
Die Wireless-IoT-Anwendungen werden an die jeweiligen betrieblichen Systeme angebunden und in die Unternehmensprozesse integriert. Dazu erfolgt vor Ort eine Bestandsaufnahme, um das Lösungskonzept, die Komponenten und die Software an die örtlichen Anforderungen anzupassen. Die Turn-Key-Solution umfasst außerdem die Installation, Inbetriebnahme, Schulung und den Support.